Imprimir
III Congreso Internacional Historia a Debate Santiago de Compostela

III Congreso Internacional Historia a Debate
Santiago de Compostela, 14-18 de julio de 2004



[Zeitschrift für Weltgeschichte /Revista para la Historia Mundial, Frankfurt, número 6.1, 2005]

4. DIE IBERISCHE WELT (SANTIAGO DE CAMPOSTELA)

Hans-Heinrich Nolte (Universitat Hannover, Germany)

Vom 14. bis zum 18. Juli trafen sich die Mitglieder der meist die spanische Sprache benutzenden Internet-Historiker-Society „Historia a Debate" [1] zu ihrem dritten Internationalen Kongress in Santiago de Campostela , unterstützt von der Xunta de Galicia und anlässlich des Xacobeo (des Heiligen Jahres des Apostels Jakob 2004). Vorträge in allen Sprachen der iberischen Welt (auch baskisch, wenigstens zur Anrede) von Teilnehmern zwischen Nicaragua und Katalonien sowie Los Angeles und Argentinien behandelten eine sehr breite Palette historiographischer und inhaltlicher Probleme unter wissenschaftstheoretischen und sachgebundenen Hauptüberschriften wie 1. Rekonstruktion des historischen Paradigma ­ Globalgeschichte ­ einzelne Paradigma - Historiographie und Gegenwart und 2. Grosse Debatten ­ Zeitgeschichte (etwa New American Century ­ Globalisierung und Antiglobalisierung ­ Osten und Westen ­ 11. September und 11. März - neue Gruppen[2]). Es wurden auch englische und französische Vorträge gehalten; fortlaufende Übersetzung war organisiert, allerdings waren nicht alle Vortragenden willig, sich auf die Bedingungen einer Übersetzung einzulassen.

Um herauszugreifen, woran der Berichterstatter teilnahm - die Vormittagssitzung des 16. Juli begann mit einem Vortrag von Carlos Martínez Shaw von der Fernuniversität Madrid über Geschichte der Meere als Gesamtgeschichte, der Unterzeichnete berichtete über Methoden des Hochschulunterrichts über Globalgeschichte,[3] Hilda N. Agostino von der Universität La Matanza trug über eine Aktion der HaD zur Unterstützung eines von der argentinischen Regierung angegriffenen Kollegen vor, Mariela Coudannes von der Universität Santa Fe, Argentinien über „Networking" als Methode, Kerstin Sundberg aus Lund über grosse Kollegen wie Braudel und Wallerstein, Luciano Gallinari aus Cagliari über die Isolierung von Inseln und Josefa Salmon von der Loyola-Universität New Orleans über die Aymara-Bewegung in Bolivien. Die Nachmittags-Sitzung war unter der Leitung von Andre Gunder Frank enger fokussiert und dem Verhältnis Orient-Okzident gewidmet; es gab einige Kritik, aber auch Unterstützung für sein Konzept. Durchaus in diesen Kontext gehörte ein engagierter Vortrag von Tzvi Tal von der Universität Tel Aviv gegen die expansionistische Politik der Regierung Israels .

In der Vormittagssitzung des 17. Juli begann Christian Thibon von der Universität Pau mit den Schwierigkeiten, über Genozide zu schreiben. Raoúl Dargoltz von der Universität Santiago del Estero/Argentinien beschrieb den Fall, über den Hilda Agostino berichtet hatte, aus der Sicht des Betroffenen nach einer zeitgeschichtlichen Studie über die Regierung Menem in der Provinz Cordoba wurde er verklagt, konnte aber auch durch die Solidarität der Kollegen seine Position vor Gericht bewahren. Ähnlich stellte Juan Paz y Miño von der Katholischen Universität Ecuador vor, wie viele Historiker, wenn sie Zeitgeschichte schreiben und nicht dem neoliberalen Modell folgen, in die aktuellen Auseinandersetzungen involviert werden. Er hielt auch daran fest, dass man zum Ausgleich der historischen Schuld der nördlichen Nationen an der Armut Lateinamerikas eine Entschädigung fordern müsse. José Monzant von der Universität Maracaibo verteidigte Präsident Chavez und beschrieb die Gruppen seiner Gegner. María Jesús Cava von der von der SJ getragenen Universität Bilbao (sie war es, die ihren Beitrag baskisch begann) beschrieb die zunehmende Macht der Medien für die Zeitgeschichte „wir werden alle Thomisten im Sinn des Apostels >sieh hin und berühre<"[4] meinte sie in einer amüsanten und doch die Kritik ansprechenden, eindringlichen Wendung.

In der Nachmittagssitzung plädierte Chentouf Tayeb von der Universität Oran dafür, Kulturen und nicht Religionen zum entscheidenden Paradigma des Geschichtsunterrichts zu machen. Patrick Wilkinson aus Düsseldorf meinte (in gewissen Sinn dagegen) dass Amerika immer eine Religion gewesen sei und niemals eine Nation „the USA is a religious institution where freedom stands on the place of salvation". César González Minguez von der Universität Vitoria plädierte für ein neues, multinationales Konzept für Spanien. Josefa Cuesta von der Universität Salamanca berichtete über die weltweiten Bemühungen, in Wahrheitskom-missionen o. ä. die Geschichte von Verbrechen aufzuarbeiten; Emilio Silva von der spanischen „Asociación para la Recuperación de la Memoria Histórica" trug unter ganz besonderem Beifall über die Arbeit der Assoziation zum Auffinden von Gräber oder zur Klärung von Personenschicksalen aus der Franco-Zeit vor.

Das Treffen spiegelte in gewisser Weise die Vielfalt, aber auch die Ungeordnetheit eines Networks. Die Zuhörer versuchten dem zu entsprechen, indem sie zwischen den Hörsälen hin und her wanderten ­ wie eben im Internet auch. (Wer wie der Berichterstatter an einem Ort blieb, fiel fast etwas auf ­ die Kolleginnen und Kollegen führten das etwas spöttisch auf germanische Sitzfestigkeit zurück, es entsprach aber eher einem altmodisch werdenden Versuch, einen Kontext zum Zuhören zu suchen). Manche Vortragende fielen auch in die Isolierung des Bildschirms zurück; sie bestanden auf einer Sprache (z.B. Portugiesisch), welche die Übersetzerinnen nicht beherrschten, sie rasten durch ihre ach so wichtigen Texte, so dass die Übersetzerinnen nicht folgen konnten, oder sie fanden kein Ende, obgleich die ihnen zugewiesene Zeit längst verbraucht war. Die Diskussionen waren entsprechend sehr lebendig, aber auch disparat ­ so konnte die Einwand eines Amerikaners an Dargoltz, was denn die besondere Kapazität eines Historikers in einer aktuellen politischen Auseinander-setzung ausmache (im Unterschied zu einem guten Journalisten z.B.) und wann ein Historiker intervenieren solle/könne, nicht weiter diskutiert werden; oder es blieb die Frage an

Wilkinson offen, ob die Übertragung des Konzepts einer Offenbarungsreligion auf eine auf innerweltliche Ziele gerichtete Ideologie etwas erklärt oder eher wichtige Differenzen verwischt und damit einen polemischen Charakter hat. Der Organisator der Vereinigung, Carlos Barros von der Universität Santiago de Campostela, betonte in einem grossen Vortrag den Charakter des Networks, in dem globale und komplexe Informationen ausgetauscht werden. Er plädierte für eine engagierte Zeitgeschichte und eine historiographische Allianz mit der Historiographie der sechziger und siebziger ­eine Allianz, die durch die Anwesenheit von Andre Gunder Frank symbolisiert wurde. Er begrüßte die englischsprachigen Mitglieder, beschrieb das Network aber doch als „Latin movement with global scope" ­ womit er konkret an die Forderung Maurice Aymards in Florenz anknüpfte, dass die europäische Kultur stets einen bilingualen Charakter besessen hat. Vielleicht wird also nicht Französisch die zweite Sprache bleiben, sondern Spanisch es werden - aber eine bloss anglophone Kultur kann man für die „atlantischen" Kulturkreise nicht im Ernst wünschen. Das heisst selbstverständlich, dass es zur Bildung von Angehörigen kleiner Sprachgebiete wie des deutschen oder auch des baskischen gehören wird, drei Sprachen zu lernen (denn der eigenen ist ja nicht schon dadurch gebildet, weil man sie als kindliche Umgangssprache gelernt hat). Wer ­ wie der Autor ­ Latein als seine romanische Sprache gelernt hat, musste in Santiago de Campostela entsprechend alle Vorträge beginnen mit „Siento, que no hable español."

 

[1] www.h-debate.com ; vgl. Das Manifest von Historia a Debate in Übersetzung in ZWG 3.1 (2002) S. 113 ­ 124.

[2] U.a. ein Kurzbericht von Hans-Heinrich Nolte über den Verein für Geschichte des Weltsystems e.V. und die ZWG.

[3] Weithin nachzulesen unter www.vgws.org - berichte.

[4] Vgl. Johannes 20, 24 ­ 29.

 


Esta web utiliza cookies propias y de terceros para su correcto funcionamiento y para fines analíticos. Contiene enlaces a sitios web de terceros con políticas de privacidad ajenas que podrás aceptar o no cuando accedas a ellos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos. Ver Política de cookies
Privacidad